Train to Care - Programm und Kursinfo

Train to Care Seminar

 

Caritas Rundum Zuhause betreut bietet seit 2014 ein Weiterbildungsprogramm für selbstständige Personenbetreuer*innen und Pflegekräfte in der Slowakei, in Rumänien und in Ungarn und seit 2019 auch in Bulgarien an. 

Mit diesem einzigartigen Angebot der Weiterbildung in ihrem Heimatland ist der Caritas-Verein damit ein Vorreiter für die Verbesserung der Qualität der Betreuungskräfte, die in Österreich in der 24-Stunden-Betreuung arbeiten.

Seit neun Jahren konnte Train to Care etwa 163 Kurse mit über 1900 Teilnahmen in vier osteuropäischen Ländern umsetzen: Rumänien, Slowakei, Ungarn und Bulgarien. Die Rückmeldungen zu den Kursen sind überwiegend sehr positiv.

Train to Care -Präsenzkurse und Webinare

Seit 2019 hat Caritas Rundum Zuhause betreut neue Kursforme pilotiert: Online Kurse und Webinare für PersonenbetreuerInnen. Die Trainer wurden dafür ausgebildet und das Projekt wurde von den PersonenbetreuerInnen mit Begeisterung aufgenommen.
Die Webinare bieten Personenbetreuer*innen, die nicht in mittelbarer Nähe wohnen, die Möglichkeit sich weiterzubilden. Wir freuen uns, dass wir ab 2023 wieder vermehrt Präsenzkurse organisieren können.

2023 liegt unser Fokus neben den muttersprachlichen Kursen auch zusätzlich auf den deutschsprachigen Kursen. So bekommen auch Betreuungskräfte aus anderen Ländern die Möglichkeit, an unseren Kursen teilzunehmen.

Rückmeldungen von Teilnehmer*innen:

„Die Trainerin arbeitet auf einem hohen Niveau, sehr professionell. Ich schätze den menschlichen Ansatz und die Bereitschaft. Und ich kann diesen Kurs sehr empfehlen.“  Teilnehmer*in an „Ein gutes Miteinander in der Betreuung und respektvolle Kommunikation“, Slowakei 2022

„Ich bin froh, dass ich mich für den Kurs angemeldet habe. Die Trainerin ist wirklich eine erfahrene Kurs-Moderatorin, die über sicheres Fachwissen verfügt. Zum Glück, bin ich nicht Burnout gefährdet, aber der Kurs hat meine Aufmerksamkeit erweckt, worauf ich in der Zukunft doch mehr achten sollte; man sollte die eigene Situation zwischenzeitlich immer wieder analysieren, so kann man die Situation mit hoher Chance in positive Richtung lenken.“ Teilnehmer*in am „Wie vermeide ich Bornout in der Betreuung“, Ungarn 2021 

Kursthemen 2023

Train to Care bietet im Jahr 2023  Kurse zu folgenden Themen an:

  • Aktivierung und Beschäftigung von Menschen mit Demenz
  • Validation nach Naomi Feil
  • Kinaesthetics in der Pflege ® (Grundkurs)
  • Für Fortgeschrittene: Kinaesthetics Auffrischungskurs
  • Kinaesthetics Übungsstunden (in Wien)
  • Verhaltensmaßnahmen im Notfall
  • Palliative Betreuung und Umgang mit Trauer
  • Profi in der Kommunikation mit den Angehörigen
  • Tipps für gesunde Ernährung im Alter
  • Betreuungsdokumentation

 

Programm und Kursinfo

Die Online-Kurse werden via Zoom angeboten. Sollten Sie Hilfe bei der Anwendung des Programms brauchen, organisieren wir gerne für Sie einen Probetermin vor dem Kursbeginn.
 
Falls es von Seiten des Veranstalters eine Änderung des Termins geben sollte, wird dies rechtzeitig bekannt gegeben.

Folgende Weiterbildungen werden 2023 angeboten:

Deutschsprachige Kurse

Kinaesthetics Übungsstunden

24.04.2023
14.00 – 17.00 Uhr, Präsenz im Haus St. Barbara, Wien*
 oder
10.10.2023
14.00 – 17.00 Uhr, Präzens im Haus St. Barbara, Wien*

Adresse: Caritas Haus St. Barbara, Erlaaer Pl. 4, Wien 1230

Aktivierung und Beschäftigung von Menschen mit Demenz

15.+16.05.2023
13.00 – 15.00 Uhr, online

Betreuungsdokumentation (nur für Caritas-Personenbetreuer*innen)

12.06.2023+26.06.2023
13.00 – 14.30 Uhr, online
 oder
02.10.2023+16.10.2023
13.00 – 14.30 Uhr, online 

Profi in der Kommunikation mit den Angehörigen

12.+13.09.2023
13.00 – 14.30 Uhr, online

 

Rumänien

Tipps für gesunde Ernährung im Alter

25.05.2023
13.00 – 15.00 Uhr, online
 oder
09.11.2023
13.00 – 15.00 Uhr, online


Verhaltensmaßnahmen im Notfall

14.+15.06.2023
09.00 – 17.00 Uhr, Präsenz in Satu Mare, Rumänien*

Kinaesthetics in der Betreuung (Grundkurs)

27.+28.+29.09.2023
08.00 – 16.00 Uhr, Präsenz in Satu Mare, Rumänien*

Kinaesthetics in der Betreuung (Aufbaukurs für Fortgeschrittene)

18.+19 +20.10 2023
08.00 – 16.00 Uhr, Präsenz in Satu Mare, Rumänien*

Adresse für Präsenzkurse: Caritas Academica, Zentrum Szent Pál, Str Lükő Béla 15., Satu Mare

 

Slowakei

Kinaesthetics in der Betreuung (Grundkurs)

(1. Teil) 10.+11.05.2023
09.00 – 17.00 Uhr, Präsenz in Dolny Smokovec, Slowakei*
(2. Teil) 08.+09.06.2023
09.00 – 17.00 Uhr, Präsenz in Dolny Smokovec, Slowakei*

Validation nach Naomi Feil

22.+23.06.2023
09.00 – 17.00 Uhr, Präsenz in Dolny Smokovec, Slowakei*

Adresse für Präsenzkurse:
Bratislava: Dom Rafael, Kutlíková 15
Dolny Smokovec: Pension Caritas**- Caritas Haus

Für Fortgeschrittene: Kinaesthetics (Auffrischungkurs)

26.+27.10.2023
09.00 – 17.00 Uhr, Präsenz in Bratislava, Slowakei*

 

Bulgarien

Palliative Betreuung und Umgang mit Trauer

18.+19.09.2023
12.00 – 15.00 Uhr, online
 

Die angeführten Uhrzeiten sind österreichische Zeiten.

*Bitte beachten Sie, dass Schutzmaßnahmen (z. B. Tragen eines FFP2, Abstand halten, Antigen oder PCR Test, ggf. Impfnachweis usw.) gegen Coronavirus-Infektionen (COVID19) während der Train to Care Kurse gemäß den aktuell geltenden behördlichen Vorschriften eingehalten werden müssen.

Dieses Programmübersicht kann als PDF-Datei unter „Downloads“. heruntergeladen werden.

 

Die Kosten der An- und Abreise sowie eventuelle Unterkunfts- und Verpflegungskosten müssen die Teilnehmer*innen selbst übernehmen. 

Weiterbildungskosten für Caritas-Personenbetreuer*innen

Alle Preise finden Sie hier.

Für die Mitarbeiter*innen der Caritas Diözese Satu Mare, Caritas Slowakei und Caritas Sofia werden die Kurskosten von dem Arbeitgeber übernommen.

Für externe-Teilnehmer*nnen

Die Weiterbildungen können auch von externen Teilnehmer*nnen besucht werden. Bitte beachten Sie, dass der Kursbeitrag für externe Teilnehmer*nnen höher ist. Informieren Sie sich über die Preise und aktuelle Aktionen bei der jeweiligen Kontaktperson.

Bezahlung

Slowakische Kurse
Der jeweilige Beitrag ist an die folgende Bankverbindung zu überweisen:
Caritas Slowakei
IBAN: SK19 1100 0000 0029 2384 5748
BIC (SWIFT): TATRSKBX
Referenznummer: 63231
Verwendungszweck: Name des Kurses + Ihr Name 

Rumänische, bulgarische und deutsche Kurse
Der jeweilige Beitrag ist an die folgende Bankverbindung zu überweisen:
Caritas Rundum Zuhause betreut
IBAN: AT36 1919 0000 0025 2247
BIC (SWIFT): BSSWATWWXXX
Verwendungszweck (bitte unbedingt angeben): Ihr Name+ Kursnummer (siehe Dokument "Weiterbildungskosten")

Die Kosten der An- und Abreise sowie eventuelle Unterkunfts- und Verpflegungskosten müssen die Teilnehmer*nnen selbst übernehmen.

 

Anmeldung

Wir ersuchen Sie um verbindliche online Anmeldung bis spätestens eine Woche vor dem Kurs  (zum online Anmeldeformular)

Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere muttersprachliche Kolleginnen gerne zur Verfügung!

 
Deutschsprachige Kurse

Verein Caritas Rundum Zuhause betreut - Frau Judit Keskin, Tel. +43 / (0)1 / 376 02 15 oder office(at)caritas-rundumbetreut.at 

Slowakei

Caritas Slowakei - Frau Veronika Sadovská, Tel. +421 901 720 063 oder ttc(at)charita.sk  bzw. 
Verein Caritas Rundum Zuhause betreut - Frau Judit Keskin, Tel. +43 / (0)1 / 376 02 15 oder office(at)caritas-rundumbetreut.at

Rumänien 

Caritas Satu Mare - Frau Renata Nagy Tel. +40 / (0) / 261 710 246 oder info24(at)caritas-sm.ro bzw.
Verein Caritas Rundum Zuhause betreut - Frau Judit Keskin, Tel. +43 / (0)1 / 376 02 15 oder office(at)caritas-rundumbetreut.at

Bulgarien

Caritas Sofia - Tel. +359 889552980 oder care.migration@caritas-sofia.org bzw. 
Caritas Rundum Zuhause betreut - Frau Judit Keskin, Tel. +43 / (0)1 / 376 02 15 oder office(at)caritas-rundumbetreut.at

 

Betreuungsdokumentation

Laut österreichischer Rechtslage sind Personenbetreuer*innen verpflichtet, eine regelmäßige und nachvollziehbare Pflegedokumentation zu führen. Dieser Kurs soll Ihnen helfen, Ihre Dokumentation in deutscher Sprache zu Ihrer eigenen Absicherung besser und professioneller zu führen. Wichtige Hinweise und Übungen zur fachlichen Kommunikation mit Ärzten oder weiteren Diensten in deutscher Sprache ergänzen den Kurs.

Kinaesthetics in der Betreuung 

Ziel ist es durch gezieltes Training der Bewegungskompetenz bei alltäglichen Tätigkeiten in der Betreuung einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und längerfristigen Erhaltung Ihrer Gesundheit zu leisten und damit auch arbeitsbedingte Rückenschmerzen oder Verspannungen zu reduzieren. Indem durch Kinaesthetics die Bewegungsmöglichkeiten und Ressourcen der Kund*innen bei alltäglichen Aktivitäten verbessert berücksichtigt werden, erlangen Sie auch mehr Sicherheit beim Transfer von bewegungseingeschränkten KundInnen.
Sie erhalten ein Zeugnis für den Grundkurs „Kinaesthetics“ von Kinaesthetics Österreich bzw. Rumänien. Dieses ermöglicht Ihnen auch in Zukunft weitere Aufbaukurse im Bereich Kinaesthetics zu absolvieren.

Bei dem Kurs für Fortgeschrittene und den Übungsstunden können Sie Ihr Grundwissen zum Thema Kinaesthetics erweitern, und die gelernten Techniken wieder üben. Wir empfehlen diese Kurse Betreuungskräften, die schon den Grundkurs Kinaesthetics absolviert haben.

Verhaltensmaßnahmen im Notfall

In der 24-Stunden-Betreuung kann es sein, dass Betreuungskräfte mit medizinischen Notfällen von Patienten konfrontiert sind, wie z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Unterzucker, Bewusstlosigkeit, Verschlucken- schwere Verlegung der Atemwege, Knochen- und Gelenksverletzungen  (Arm/Beinverletzung, Verstauchung) etc.
Der Kurs behandelt notwendige Maßnahmen / Interventionsmaßnahmen im Notfall, und zeigt Ihnen wie Sie für die Erste Hilfe leisten können, bis der Arzt/Ambulanz kommt oder die Patientin/der Patient ins Krankenhaus gebracht wird.
Ein rasches und professionelles Handeln, basierend auf richtigen Erste-Hilfe-Informationen, kann das Leben retten.

Aktivierung und Beschäftigung von Menschen mit Demenz

Menschen mit Demenz brauchen oft viel Unterstützung bei täglichen Aktivitäten (Körperpflege, Essen, Aus- und Einziehen usw.), sie sind immer weniger in der Lage die Aufgaben des täglichen Lebens zu meistern. Ohne sinnvolle Aktivitäten, fühlen sie sich wertlos, depressiv oder sie können sogar aggressiv werden.
Die Herausforderungen die jeden Tag aufs Neue an Sie, die Betreuenden gestellt werden, erfordern viel Flexibilität, Kreativität und Einfühlungsvermögen.
2021 erschien die von der Caritas Rundum Zuhause betreut herausgebrauchte Broschüre mit vielfältigen Tipps für die Aktivierung von Menschen mit Demenz auch in den Sprachen Rumänisch, Slowakisch und Bulgarisch.
Dieser Kurs- wo auch diese Broschüre umfangreich vorgestellt wird, soll Sie dabei unterstützen, den Alltag in Ihrer individuellen Kundensituation zu gestalten.
Er soll Ihnen Anregungen geben, wie Sie Ihren Kunden in den Alltag aktiv miteinbeziehen können.

Validation nach Naomi Feil

Validation ist eine Methode, um mit desorientierten, sehr alten Menschen verbal und nonverbal zu kommunizieren. Diese Technik ermöglicht es diesem Personenkreis Würde und Glück wiederzuerlangen und hilft Stress abzubauen. Validation basiert auf einem empathischen Ansatz und einer ganzheitlicher Erfassung von älter werdenden Menschen. Indem man „in die Schule“ eines anderen Menschen schlüpft und „mit seinen Augen sieht“, kann man in die Welt der sehr alten, desorientierten Menschen vordringen und die Gründe für ihr manchmal seltsames Verhalten enträtseln.

Profi in der Kommunikation mit Angehörigen

Respektvolle oder gewaltfreie Kommunikation und ein gutes Miteinander ermöglichen es, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Es hilft, Konflikte und Missverständnisse effektiv zu verhindern. Sie ist wichtig in partnerschaftlichen Beziehungen, in der Schule, bei der Arbeit gegenüber einer Kollegin, einem Kollegen oder Kundinnen und Kunden. Der Schwerpunkt liegt darauf, uns selbst zu verstehen. Zuerst müssen wir verstehen, warum wir in Konflikten auf eine Weise handeln, die uns, sowie andere verletzt. Das Verständnis unserer Bedürfnisse wird Wege aufzeigen, uns anderen zu öffnen. Sie lernen, zuzuhören und Kritik anzunehmen. Sie werden lernen, dass Wut nicht schlecht ist und Sie werden verstehen, warum Sie sich manchmal wütend fühlen. Sie werden den Unterschied zwischen Ratschlägen und einer empathische Konversation verstehen. Die Lebenskompetenzen, die Sie erwerben, können ihnen helfen, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und andere zu verstehen. 

Palliative Betreuung und Umgang mit Trauer

Der Kurs behandelt die Grundlagen der letzten Lebensphase sowie wichtige Hinweise und Symptome. Er beschäftigt sich mit der Rolle als Betreuungskraft und setzt sich mit dem Umgang mit Trauer sowie ethisch-rechtliche Fragestellungen auseinander.

Tipps für gesunde Ernährung im Alter

Der Kurs behandelt Grundlagen zum Thema gesunde Ernährung für ältere Menschen und gibt viele praktische Hinweise bei verschiedenen Erkrankungen (wie Diabetes usw.).

 

 

 

Trainerinnen in der Slowakei


Estera Backaiova - Kinaestheticstrainerin der Stufe II Linz, zahlreiche Erfahrung in der Betreuung von pflegebedürftigen Personen, spricht aktiv Slowakisch, Ungarisch und Deutsch

Maria Wirth, Mgr., PhD. - Trainerin in der Slowakei für Validation nach Noami Fei

Alena Kubeš - Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, langjährige Kinaesthetics Trainerin

Trainer*nnen in Rumänien


Angela Kiss - Pflegedienstleiterin der Sozialstation Hl. Hildegard, Satu Mare der Diözesancaritas Satu Mare, fachliche Trainerin

Nándor Lóránd Józsa - Referent – Diözesancaritas Satu Mare, Freiwilliger beim staatlichen Katastrophenschutz, fachlicher Trainer

Cristina Csiki und Gabriella Gáll - Kinaesthetics Trainerinnen Stufe 2 Pflege

Trainerin in Bulgarien


Paralingova Albena - Absolventin einer medizinischen Hochschule, Diplomierte Krankenschwester mit über 6 Jahre Berufserfahrung in der Intensivpflege und professionelle Trainerin für Erwachsene 

Trainerinnen in Österreich


Violeta Koppensteiner - Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson Zertifizierte Validationslehrerin (CVT) nach Naomi Feil Selbstständig als: Trainerin, Lehrende, Pflege und Demenzberatung, Einzelvalidation und Angehörigenbegleitung

Julia Hirschvogl, DGKP - Teamleitung Caritas Rundum Zuhause betreut, zahlreiche Erfahrung in Datenerhebung und in Pflegedokumentation

Heike Krabbe, DGKP - Pflegepädagogin mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Geriatrie als Wohnbereichsleitung sowie als Praxisanleiterin. Langjährige Fortbildungstätigkeit zu diversen Pflegethemen wie Kinaesthetics, Moderation pflegerischer Fallbesprechungen und verschiedener Kommunikationsfortbildungen

Estera Backaiova - Kinaestheticstrainerin der Stufe II Linz, zahlreiche Erfahrung in der Betreuung von pflegebedürftigen Personen, spricht aktiv Slowakisch, Ungarisch und Deutsch

 

Train to Care ist eine Kooperation von Caritas Rundum Zuhause betreut, Caritas Slowakei, Caritas Satu Mare und Caritas Sofia.