Caritas Rundum Zuhause betreut bietet seit 2014 ein Weiterbildungsprogramm für selbstständige PersonenbetreuerInnen und Pflegekräfte in der Slowakei, in Rumänien und in Ungarn und seit 2019 auch in Bulgarien an.
Mit diesem einzigartigen Angebot der Weiterbildung in ihrem Heimatland ist der Caritas-Verein damit ein Vorreiter für die Verbesserung der Qualität der Betreuungskräfte, die in Österreich in der 24-Stunden-Betreuung arbeiten.
Seit sieben Jahren konnte Train to Care etwa 132 Kurse mit über 1.650 Teilnahmen in vier osteuropäischen Ländern umsetzen: Rumänien, Slowakei, Ungarn und Bulgarien. Die Rückmeldungen zu den Kursen sind überwiegend sehr positiv.
Train to Care - Online Kurse und Webinare!
Seit 2019 hat Caritas Rundum Zuhause betreut neue Kursforme pilotiert: Online Kurse und Webinare für PersonenbetreuerInnen. Die Trainer wurden dafür ausgebildet und das Projekt wurde von den PersonenbetreuerInnen aus der Slowakei und aus Rumänien mit Begeisterung aufgenommen.
Die Webinare bieten PersonenbetreuerInnen, die nicht in mittelbarer Nähe wohnen, die Möglichkeit sich weiterzubilden.
2020 wurden aufgrund der COVID-19 Situation die Train to Care Kurse in Rumänien, Slowakei, Ungarn und Bulgarien als online Kurse angeboten. Mit 5 bis 9 Teilnehmern pro Online Kurs, hat der Verein 2020 insgesamt 10 Online Kurse organisiert und die Rückmeldungen waren sehr positiv.
„Webinar ist spezifisch damit, dass man nicht mit anderen Teilnehmer und Trainer in persönlichen Kontakt ist. Da es meine erste Erfahrung mit dieser Form von Seminar war, habe ich eine Weile gebraucht mich zurecht zu finden und mich drauf einzustellen, aber nach kurzer Zeit wurden mir die Vorteile klar: Flexibilität, Gemütlichkeit in eigenen vier Wänden und lockere Atmosphäre. In Zukunft werde ich mich bemühen wieder am Webinar teil zu nehmen, ich bedanke mich für die angenehme Führung seitens der Trainerin Fr. Stefania Hrivnakova und ich hoffe, dass wir alle Teilnehmen uns gegenseitig bereichert haben. Danke und ich kann es nur weiterempfehlen. Mit Freundlichen Grüßen“, TeilnehmerIn am „Fit for Care - Konfliktprävention und Umgang mit Belastungen in der Betreuung“, Slowakei 2020
„Es hat mir besonders gut gefallen, dass ich die Möglichkeit andere Kurs Formen auszuprobieren hatte, da die Technik sich weiter entwickelt und jetzt kann ich beide Kurs Formen vergleichen (persönlich und online) ich bedanke mich, dass Caritas uns es ermöglicht.“ TeilnehmerIn am „Fit for Care - Konfliktprävention und Umgang mit Belastungen in der Betreuung“, Slowakei 2020
„Fließende Präsentation und Mitarbeit zwischen Trainerin und Kursteilnehmern, angenehme Atmosphäre und gute Mischung zwischen Theorie und Praxis.“ TeilnehmerIn am „Aktivierung und Beschäftigung von Menschen mit Demenz“, Slowakei 2020
„Jetzt musste ich nicht mehr von meinem bequemen Heimstuhl ausziehen und bekam ein qualitativ hochwertiges Training“, TeilnehmerIn am „Aktivierung und Beschäftigung von Menschen mit Demenz“, Ungarn 2020
Train to Care bietet im Jahr 2021 Kurse zu folgenden Themen an:
Im Falle einer Absage der Kurse in Rumänien, der Slowakei und in Bulgarien, aufgrund von COVID-19 Einschränkungen, wird in den meisten Fällen ein Online Kurs angeboten.
In Ungarn werden 2021 zwei Online-Kurse organisiert.
Folgende Weiterbildungen werden 2021 angeboten:
NEU 2021! Wie vermeide ich Burnout in der Betreuung
Wann und Wo? 23.+24.03.2021, Satu Mare oder 23.+24.+25.03.2021, online Kurs *
NEU 2021! Umgang mit Diabeteskranken im Alltag
Wann und Wo? 15.+16.06.2021, Satu Mare oder 15.+16.+17.06.2021, online Kurs *
Aktivierung und Beschäftigung vom Menschen mit Demenz
Wann und Wo? 22.+23.06.2021, Satu Mare oder 22.+23.+24.06.2021, online Kurs *
Kinaesthetics in der Betreuung (Grundkurs)
Wann und Wo? 22.+23.+24.09.2021, Satu Mare
Umgang mit schwierigen Situationen in der Betreuung
Wann und Wo? 12.+13.10.2021, Satu Mare oder 12.+13.+14.10.2021, online Kurs *
Verhaltmaßnahmen im Notfall
Wann und Wo? 19.+20.10.2021, Satu Mare oder 19.+20.+21.10.2021, online Kurs *
*Alle Kurse werden in Satu Mare stattfinden. Im Falle einer Absage der Kurse in Satu Mare aufgrund von COVID-19 Einschränkungen, werden für alle Kurse (außer „Kinaesthetics in der Betreuung“ Kurs) eine Online Version anbieten.
NEU 2021! Wie vermeide ich Burnout in der Betreuung
online Kurs, 15.+17.+19.03.2021,
NEU 2021! Respektvolle Kommunikation
7.10.2021
Validation nach Naomi Feil in der Betreuung
12.-13.5.2021
Kinaesthetics in der Betreuung,
17. – 18.6. 2021 (1. Teil), 9. – 10.9.2021 (2. Teil)
Im Falle einer Absage der Kurse in Banská Bystrica (Validation nach Naomi Feil in der Betreuung) bzw. in Ružomberok (Respektvolle Kommunikation) aufgrund von Covid-19 Einschränkungen, werden beide Kurse online angeboten werden.
NEU 2021! Wie vermeide ich Burnout in der Betreuung
online Kurs, 3 Termine x 2 Stunden, 18.+19.+20.05.2021
NEU 2021! Umgang mit Diabeteskranken im Alltag
online Kurs, 3 Termine x 2 Stunden, 27.+28.+29.10.2021
Betreuen bis zuletzt
Wann? 17. – 18.09.2020, 13:00 – 16:00 Uhr (österreichische Zeit), 14:00 – 17:00 Uhr (bulgarische Zeit)
Wo? Online Kurs: 2 Termine x3 Stunden
Umgang und Kommunikation mit Demenzkranken
Wann? 5. + 6.11.2020
Wo? Online
Alle Informationen zu den Terminen 2020 sowie Anmeldeformulare finden Sie unter „Downloads“.
Banská Bystrica: Duchovné Centrum Jána Pavla II, Kapitulská 318, 974 01 Banská Bystrica, Slovensko
Ružomberok: Univerzitné pastoračné centrum, Žilinská cesta 1644/21, 034 01 Ružomberok
Spišská Kapitula: Kňazský seminár biskupa Jána Vojtaššáka, Spišská Kapitula 669, 053 04 Spišské Podhradie, Slovensko
Die Kurse finden jeweils von 9 - 17.00 statt.
Die online Kurse finden zu folgenden Zeiten statt: 13:00 – 16:00 Uhr bzw 13:00 – 15:00 Uhr.
Die online Versionen von den Kursen finden zu folgenden Zeiten statt: 09:00 – 17:00 Uhr, mit ausreichenden Pausen und einer angepasten Unterrichtsform.
Satu Mare: Caritas Academica, St. Paul Zentrum, Lükö Bela Straße 15.
Die Kurse in Satu Mare finden jeweils von 9-17.30 Uhr statt.
Die online Kurse finden zu folgenden Zeiten statt: 13:00 – 15:00 Uhr (österreichische Zeit) bzw 14:00 – 16:00 Uhr (rumänische Zeit).
2021 werden in Ungarn zwei Online Kurse angeboten.
Die Online Kurse finden zu folgenden Zeiten statt: 13:00 – 15:00 Uhr.
Falls es von Seiten des Veranstalters eine Änderung des Termins oder des Veranstaltungsortes geben sollte, wird dies rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Weiterbildungen werden in Ihrer Muttersprache durchgeführt.
Vor jedem Online-Kurs organisieren wir einen Probetermin. Dieser wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Weiterbildungen werden sowohl für Caritas PersonenbetreuerInnen, für Pflegekräfte und für MitarbeiterInnen der Caritas Diözesen in der Slowakei, in Rumänien und in Bulgarien als auch für alle in Österreich in der 24-Stunden-Betreuung tätige PersonenbetreuerInnen und Pflegekräfte, die sich für Weiterbildungen interessieren (max. 15 Teilnehmerlnnen pro Kurs bzw. 12 Teilnehmerlnnen pro Online Kurs) angeboten.
Für Caritas-PersonenbetreuerInnen
Angebote für PersonenbetreuerInnen, die nicht mit dem Verein Caritas Rundum Zuhause betreut zusammenarbeiten
Hinweis! Die Online Kurse in Ungarn werden nur für Caritas-PersonenbetreuerInnen und Caritas Mitarbeiter angeboten.
Bei der Weiterbildung „Kinaesthetics in der Betreuung“ in der Slowakei ist ein zusätzlicher Beitrag von € 30,- für Kinaesthetics Österreich zu bezahlen.
Für die MitarbeiterInnen der Caritas Diözese Satu Mare werden die Kurskosten von dem Arbeitgeber übernommen.
Die Kosten der An- und Abreise sowie eventuelle Unterkunfts- und Verpflegungskosten müssen die TeilnehmerInnen selbst übernehmen.
Wir ersuchen Sie um verbindliche, schriftliche Anmeldung per Mail oder Fax oder Sie haben auch die Möglichkeit sich online zu registrieren (zum online Anmeldeformular)
Slowakei
Caritas Slowakei - Frau Viera Prokopcová, Kapitulská 18, 814 15 Bratislava oder ttc(at)charita.sk bzw.
Verein Caritas Rundum Zuhause betreut - Frau Slavomira Mergel, Fax: +43 / (0)1 / 503 30 77 2850 oder office(at)caritas-rundumbetreut.at.
Sollten Sie noch Fragen dazu haben, stehen Ihnen Frau Viera Prokopcová, unter Tel. +421 / (0) /254 431 506 bzw. Frau Slavomira Mergel unter Tel. +43 / (0)1 / 3760214 zur Verfügung.
Der jeweilige Beitrag ist an die folgende Bankverbindung zu überweisen:
Caritas Slowakei
IBAN: SK53 1100 0000 0029 2382 6221
BIC (SWIFT): TATRSKBX
Referenznummer: 210
Verwendungszweck: Name des Kurses + Ihr Name + Veranstaltungsort
Rumänien und Ungarn
Caritas Satu Mare, Frau Orsolya Megyesi: Fax: +40 / (0) 261 710 246 oder info24(at)caritas-sm.ro oder
Verein Caritas Rundum Zuhause betreut, Frau Judit Keskin und Frau Slavomira Mergel: Fax: +43 / (0)1 / 503 307 728 50 oder office(at)caritas-rundumbetreut.at.
Sollten Sie noch Fragen dazu haben, stehen Ihnen Frau Orsolya Megyesi unter Tel +40 / (0) 261 710 246 bzw. Frau Judit Keskin und Frau Slavomira Mergel unter Tel +43 / (0)1 / 3760 215 zur Verfügung.
Der jeweilige Beitrag ist an die folgende Bankverbindung zu überweisen:
Caritas Rundum Zuhause betreut
IBAN: AT36 1919 0000 0025 2247
BIC (SWIFT): BSSWATWWXXX
Verwendungszweck (bitte unbedingt angeben): Ihr Name+ Kursnummer (sehe auf dem Anmeldeformular)
Bulgarien
Verein Caritas Rundum Zuhause betreut: Frau Margarita Kehayova: Fax: +43 / (0)1 / 503 307 728 50 oder office(at)caritas-rundumbetreut.at.
Caritas Informationsbüro Plovdiv: Frau Reni Mocheva, care.migration(at)caritas-sofia.org
Sollten Sie noch Fragen dazu haben, stehen wir Ihnen unter Tel. +43 / (0)1 / 3760215 oder
Tel. +359 889552980 zur Verfügung.
Der Beitrag ist an die folgende Bankverbindung zu überweisen:
Caritas Rundum Zuhause betreut:
IBAN: AT36 1919 0000 0025 2247
BIC (SWIFT): BSSWATWWXXX
Verwendungszweck (bitte unbedingt angeben): Ihr Name + TTC Plovdiv 2020
Die Weiterbildungen werden in Ihrer Muttersprache angeboten.
Methodische Ansätze und Praktiken im Umgang und der Kommunikation mit Demenzkrankten sollen helfen, mit der steigenden Anzahl von demenzkrankten Personen in der Betreuung besser und professioneller für KundInnen und Angehörige umzugehen. Gleichzeitig sollen die Hilfestellungen zu einer Erleichterung in Ihrem Betreuungsalltag beitragen.
Validation ist eine Methode, um mit desorientierten, sehr alten Menschen verbal und nonverbal zu kommunizieren. Diese Technik ermöglicht es diesem Personenkreis Würde und Glück wiederzuerlangen und hilft Stress abzubauen. Validation basiert auf einem empathischen Ansatz und einer ganzheitlicher Erfassung von älter werdenden Menschen.
Indem man „in die Schule“ eines anderen Menschen schlüpft und „mit seinen Augen sieht“, kann man in die Welt der sehr alten, desorientierten Menschen vordringen und die Gründe für ihr manchmal seltsames Verhalten enträtseln.
Ziel ist es durch gezieltes Training der Bewegungskompetenz bei alltäglichen Tätigkeiten in der Betreuung einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und längerfristigen Erhaltung Ihrer Gesundheit zu leisten und damit auch arbeitsbedingte Rückenschmerzen oder Verspannungen zu reduzieren. Indem durch Kinaesthetics die Bewegungsmöglichkeiten und Ressourcen der KundInnen bei alltäglichen Aktivitäten verbessert berücksichtigt werden, erlangen Sie auch mehr Sicherheit beim Transfer von bewegungseingeschränkten KundInnen.
Sie erhalten ein Zeugnis für den Grundkurs „Kinaesthetics“ von Kinaesthetics Österreich. Dieses ermöglicht Ihnen auch in Zukunft weitere Aufbaukurse im Bereich Kinaesthetics zu absolvieren.
In der 24-Stunden-Betreuung kann es sein, dass Betreuungskräfte mit medizinischen Notfällen von Patienten konfrontiert sind, wie z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Unterzucker, Bewusstlosigkeit, Verschlucken- schwere Verlegung der Atemwege, Knochen- und Gelenksverletzungen (Arm/Beinverletzung, Verstauchung) etc.
Der Kurs behandelt notwendige Maßnahmen / Interventionsmaßnahmen im Notfall, und zeigt Ihnen wie Sie für die Erste Hilfe leisten können, bis der Arzt/Ambulanz kommt oder die Patientin/der Patient ins Krankenhaus gebracht wird.
Ein rasches und professionelles Handeln, basierend auf richtigen Erste-Hilfe-Informationen, kann das Leben retten.
Menschen mit Demenz brauchen oft viel Unterstützung bei täglichen Aktivitäten (Körperpflege, Essen, Aus- und Einziehen usw.), sie sind immer weniger in der Lage die Aufgaben des täglichen Lebens zu meistern. Ohne sinnvolle Aktivitäten, fühlen sie sich wertlos, depressiv oder sie können sogar aggressiv werden.
Die Herausforderungen die jeden Tag aufs Neue an Sie, die Betreuenden gestellt werden, erfordern viel Flexibilität, Kreativität und Einfühlungsvermögen.
Dieser Kurs soll Sie dabei unterstützen, den Alltag in Ihrer individuellen Kundensituation zu gestalten.
Er soll Ihnen Anregungen geben, wie Sie Ihren Kunden in den Alltag aktiv miteinbeziehen können.
Die folgenden Themen werden während des Kurses behandelt:
Die folgenden Themen werden während des Kurses behandelt:
Berufe, in denen mit Menschen gearbeitet wird, gehören zu den riskantesten im Hinblick auf die Entwicklung eines Burnout-Syndroms. Viele unterschätzen dieses Risiko und sind sich der weitreichenden Auswirkungen auf die geistige und körperliche Gesundheit sowie zwischenmenschliche Beziehungen nicht bewusst. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beizubringen, wie sie einen bevorstehenden „Burnout“ erkennen und insbesondere verhindern können. Sie lernen, welche Faktoren zur Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit beitragen, oder wie sie geheilt werden können, falls sie bereits Symptome haben. Wir werden uns auch auf einzelne spezifische Situationen konzentrieren, die in Ihrem Arbeitsprozess auftreten können und Methoden vorstellen, mithilfe derer Sie einem Burnout entgegenwirken können.
Respektvolle oder gewaltfreie Kommunikation ermöglicht es, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Es hilft, Konflikte und Missverständnisse effektiv zu verhindern. Sie ist wichtig in partnerschaftlichen Beziehungen, in der Schule, bei der Arbeit gegenüber einer Kollegin, einem Kollegen oder Kundinnen und Kunden. Der Schwerpunkt liegt darauf, uns selbst zu verstehen. Zuerst müssen wir verstehen, warum wir in Konflikten auf eine Weise handeln, die uns, sowie andere verletzt. Das Verständnis unserer Bedürfnisse wird Wege aufzeigen, uns anderen zu öffnen. Sie lernen, zuzuhören und Kritik anzunehmen. Sie werden lernen, dass Wut nicht schlecht ist und Sie werden verstehen, warum Sie sich manchmal wütend fühlen. Sie werden den Unterschied zwischen Ratschlägen und einer empathische Konversation verstehen. Die Lebenskompetenzen, die Sie erwerben, können ihnen helfen, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und andere zu verstehen.
Eva Račková, M.Sc., PhD. – Coach, Mediator, langjährige Trainerin für respektvolle Kommunikation, effektive Kommunikation, Trainerin für emotionale Intelligenz, Lektorin im Bereich Sozial- und Gesundheitswesens
Maria Wirth, Mgr., PhD. – Trainerin in der Slowakei für Validation nach Noami Feil
Alena Kubeš – Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, langjährige Kinaesthetics Trainerin
Patricia Dobríková, Doc. PhDr. Mgr., PhD. et. PhD. – Universitätsdozentin an der Fakultät für Gesundheits- und Sozialwesen der Universität Trnava, Psychologin, Schwerpunkt Hospizarbeit
Angela Kincses - Koordinatorin der Seniorentagesstätte Hl. Jakob, Satu Mare (Diözesancaritas Satu Mare), fachliche Trainerin
Cristina Csiki und Gabriella Gáll - Kinaesthetics TrainerInnen Stufe 2 Pflege
Laura Polyák - Pflegedienstleiterin der Sozialstation Hl. Karl, Sighet der Diözesancaritas Satu Mare, fachliche Trainerin
Angela Kiss - Pflegedienstleiterin der Sozialstation Hl. Hildegard, Satu Mare der Diözesancaritas Satu Mare, fachliche Trainerin
Angela Kincses - Koordinatorin der Seniorentagesstätte Hl. Jakob, Satu Mare (Diözesancaritas Satu Mare), fachliche Trainerin
Angela Kiss - Pflegedienstleiterin der Sozialstation Hl. Hildegard, Satu Mare der Diözesancaritas Satu Mare, fachliche Trainerin
Galina Hristova, Leiterin der Hauskrankenpflege der Caritas in Plovdiv, Ausbildung als Krankenschwester mit 10 Jahre Erfahrung in einer Intensivabteilung
Danilo Feigel, hat in Deutschland als Dozent für Humanwissenschaften Betreuungsassistenten für die Arbeit mit an Demenz erkrankten Menschen und Führungspersonal für die Altenpflege ausgebildet.
pdf, 626 Kb
herunterladen
pdf, 678 Kb
herunterladen
pdf, 634 Kb
herunterladen
pdf, 665 Kb
herunterladen
pdf, 202 Kb
herunterladen
pdf, 377 Kb
herunterladen
pdf, 291 Kb
herunterladen
pdf, 687 Kb
herunterladen