Die Caritas bietet Hauskrankenpflege, Notruftelefon, Mobile Hospiz- und Palliativteams und Senioren- und Pflegehäuser an, die als Ergänzung oder als Alternative zur 24-Stunden-Betreuung genutzt werden können.
Die Caritas bietet 24-Stunden-Betreuung bereits in sechs Bundesländern an: Burgenland, Salzburg, Niederösterreich, Steiermark, Kärnten, Oberösterreich und Wien.
7 Jahre Praxiserfahrung, konsequente Qualitätssicherung und ständige Weiterentwicklung des Angebotes sichern eine hohe Qualität in der Betreuung.
Zumindest heimhilfeähnliche Ausbildung
Ausreichende Deutschkenntnisse
Mindestens 1 bis 2 Jahre Praxis in der Betreuung
Faire Preise, laufende Unterstützung, ein maßgeschneidertes, muttersprachliches Einführungspaket und zweisprachige AnsprechpartnerInnen in der Caritas gewährleisten hohe Motivation und Sicherheit.
Die Caritas-PersonenbetreuerInnen sind verpflichtet, klar definierte und überprüfbare Qualitätsstandards in der Betreuung einzuhalten. Die Caritas bietet auch Weiterbildungen wie zu Demenz in den Herkunftsländern an.
In einem Erstbesuch informieren wir ausführlich über die 24-Stunden-Betreuung. Wir planen und organisieren den Einsatz sorgfältig und stimmen ihn auf die individuelle Situation der KundInnen ab.
Diplomierte Pflegekräfte der Caritas kommen regelmäßig zur Kontrolle und besprechen alle Anliegen.
Eine regionale AnsprechpartnerIn der Caritas vor Ort hilft bei fachlich-pflegerischen Fragen und bei Problemen in der Betreuungssituation.
Bei Problemen in der Betreuung sucht und erarbeitet die Caritas gemeinsam mit allen Beteiligten Lösungen.
Die Caritas PersonenbetreuerInnen halten sich an gesetzlich definierte Tätigkeiten.
Im Bedarfsfall übernehmen sie per Delegation auch pflegerische und medizinische Tätigkeiten.
Die Kosten für KundInnen sind fair, detailliert aufgeschlüsselt und transparent.
ÖQZ 24
Das Österreichische Qualitätszertifikat für Vermittlungsagenturen in der 24-Stunden-Betreuung setzt einheitliche Standards fest. Caritas Rundum Zuhause betreut ist unter den ersten Organisationen, die dieses Zertifikat vom BMASGK erhielten.