Aktuelles für Betreuer*innen

Train to Care - das neue Programm 2023
Caritas Rundum Zuhause betreut bietet seit 2014 ein neues Weiterbildungsprogramm für selbstständige Caritas Personenbetreuer*innen und Pflegekräfte an. Mit diesem einzigartigen Angebot der Weiterbildung in ihrem Heimatland ist der Caritas Verein damit ein Vorreiter für die Qualifikation der Betreuungskräfte, die in Österreich in der 24-Stunden-Betreuung arbeiten.
Wir freuen uns, dass wir 2023 wieder vermehrt Präsenzkurse anbieten können. Es besteht aber weiterhin die Möglichkeit, auch an unseren online Kursen teilzunehmen. 2023 bieten wir mehrere Kurse in deutscher Sprache an. Dort erfahren Sie zum Beispiel, wie man die Kommunikation mit den Angehörigen erleichtert. Alle Informationen zu den Terminen finden Sie hier.
Hier kommen Sie zur Anmeldung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Rückmeldungen der Teilnehmer*innen
- „Die Trainerin arbeitet auf einem hohen Niveau, sehr professionell. Ich schätze den menschlichen Ansatz und die Bereitschaft. Und ich kann diesen Kurs sehr empfehlen.“
- „Ich habe es sehr geschätzt, dass der Trainer sehr offen für Fragen war. Die Kommunikation mit ihm war sehr einfach und er hat es geschafft, uns alle Informationen auf eine leichte und verständliche Weise zu vermitteln.“
- „Die Methode und der Ansatz brachten mir eine neue Perspektive auf das Thema. Ich habe immer versucht, unseren Klient*innen ein würdevolles Gefühl im Alter zu vermitteln. Ich habe mich eingelesen, wie man in verschiedenen Situationen richtig reagiert. Jetzt verstehe ich, wie wichtig es für sie ist.“
Broschüren zum Thema Demenz
Demenzerkrankungen bedeuten große Veränderungen für die betroffenen Personen. Aber auch für Verwandte und Betreuungspersonen. Der Alltag und das Zusammenleben funktionieren nicht mehr wie früher. Manchmal vollziehen sich Veränderungen in kleinen, manchmal auch in großen Schritten.
Caritas Rundum Zuhause Betreut hat in den letzten Jahren umfangreiche Broschüren zur Betreuung von Menschen mit Demenz herausgebracht und setzt dabei auf Mehrsprachigkeit. Die Broschüren schicken wir Ihnen gerne ausgedruckt oder als PDF per Email zu. Dabei ersuchen wir um einen Selbstkostenbeitrag von 3,50 EUR (PDF-Version) bzw. 5 EUR (Druckversion).
Broschüre „Menschen mit Demenz betreuen“
Um Veränderungen durch eine Demenzerkrankung und ihre Auswirkungen auf den Alltag zu verstehen und darauf richtig zu reagieren, ist es wichtig, Informationen über die Erkrankung zu haben. Diese Broschüre soll vor allem 24-Stunden-Betreuer*innen dabei unterstützen, den Tagesablauf von Menschen mit Demenz aktiv zu gestalten.
Sprachen: Deutsch, Bulgarisch, Slowakisch, Kroatisch, Rumänisch, Ungarisch
Kosten:
- gedruckte Version: Selbstkostenbeitrag von 5,- EUR (exkl. Versand)
- PDF Version: Selbstkostenbeitrag von 3,50 EUR
Broschüre „Tipps zur Aktivierung von Menschen mit Demenz“
Die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu verbessern heißt auch, in der Betreuung auf Beschäftigung und Aktivierung der gepflegten Person zu setzen. Dafür braucht es ein gut fundiertes Wissen über die Krankheit einerseits sowie Informationen über Aktivierungsmöglichkeiten andererseits. So können Fähigkeiten der Menschen mit Demenz erhalten und gefördert werden.
Die Broschüre enthält Anregungen und Möglichkeiten für die Aktivierung und Beschäftigung. Sie ist ein Arbeitsheft mit Platz für Notizen, Seiten zum Ausschneiden und Kopieren.
Sprachen: Deutsch, Rumänisch, Slowakisch, Bulgarisch, Ungarisch*
* ungarische Übersetzung ist nur als PDF verfügbar
Kosten:
- gedruckte Version: Selbstkostenbeitrag von 5,- EUR (exkl. Versand)
- PDF Version: Selbstkostenbeitrag von 3,50 EUR
Weitere Informationsmaterialien zum Thema „Demenz“ finden sie auf: www.caritas-pflege.at/demenz
ÖQZ-24 für Caritas Rundum Zuhause betreut
Caritas Rundum Zuhause betreut hat als eine der ersten 15 Agenturen an der 2019 gestarteten Zertifizierung für Vermittlungsagenturen in der 24-Stunden-Betreuung erfolgreich teilgenommen.
Am 21. Oktober 2019 erhielt der Verein das Österreichische Qualitätszertifikat – ÖQZ-24. Die Verleihung erfolgte durch die Frau Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz Mag. Dr. Brigitte Zarfl.
Das Zertifikat sorgt durch Qualitätsstandard für Vergleichbarkeit und Sicherheit. Für die Prüfung der Angebote ist das ÖQZ, der „Verein zur Förderung der Qualität in der Betreuung älterer Menschen“ zuständig.
Geprüft wird nun nicht nur, ob bestehende gesetzliche Regelungen eingehalten, sondern auch, ob gewisse Qualitätsstandards umgesetzt und gelebt werden. „Wer dieses Qualitätszertifikat erhält, stellt etwa so wie die Caritas schon bisher regelmäßige Qualitätskontrollen durch diplomiertes Pflegepersonal sicher“, so Caritas Präsident Michael Landau. Über die geforderten Qualitätsstandards hinaus bietet die Caritas zudem Weiterbildung durch erfahrene und qualifizierte Expert*innen für selbständige Personenbetreuer*innen an, die in der 24-Stunden-Betreuung arbeiten.
Die Zertifizierung ÖQZ-24 ist ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Verbesserung von Qualität von Vermittlungsagenturen in der 24-Stunden-Betreuung und damit ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Betreuungssituation von betreuungsbedürftigen Personen und ihren Angehörigen sowie Betreuungskräften.